• Öffnungszeiten: Montag-Freitag 8.00-12.00-13.30-17.00
  • Telefon : +41(0)79 876 02 04
  • Adresse : Badenerstrasse 733,8048 Zürich Schweiz
Pv Anlage Ffachdach

Pv Anlage Ffachdach


Eine Photovoltaik-Anlage (kurz: PV-Anlage) auf einem Flachdach ist ein System, das Sonnenlicht in elektrische Energie umwandelt. Diese Anlagen bestehen aus mehreren Solarpanelen, die auf dem Dach installiert werden. Sie wandeln die Sonnenenergie in Gleichstrom um, der dann mithilfe von Wechselrichtern in Wechselstrom konvertiert wird. Dieser Strom kann dann entweder für den Eigenverbrauch genutzt oder ins öffentliche Stromnetz eingespeist werden.

Flachdächer bieten eine ideale Fläche für die Installation einer PV-Anlage, da sie in der Regel ungenutzt bleiben und eine große, freie Fläche für die Montage der Solarpanele zur Verfügung stehen. Darüber hinaus sind Flachdächer gut für die Ausrichtung der Solarmodule geeignet, da sie eine flexible Positionierung und Neigung ermöglichen.

Eine PV-Anlage auf einem Flachdach kann sowohl für Privathäuser als auch für gewerbliche Gebäude wie Büros, Industriehallen oder Einkaufszentren installiert werden. Sie trägt nicht nur zur Energieversorgung bei, sondern kann auch einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz leisten, indem sie erneuerbare Energie erzeugt und den CO2-Ausstoß reduziert.

Vorteile einer PV-Anlage auf einem Flachdach

Der Einsatz einer Photovoltaik-Anlage auf einem Flachdach bietet eine Reihe von Vorteilen:

  1. Nutzung ungenutzter Fläche: Flachdächer sind in der Regel ungenutzte Flächen, die sich hervorragend für die Installation einer PV-Anlage eignen. So kann die Dachfläche optimal genutzt werden.
  2. Flexible Ausrichtung: Die Ausrichtung und Neigung der Solarmodule kann auf Flachdächern frei gewählt werden, um eine optimale Sonneneinstrahlung und damit eine höhere Stromausbeute zu erzielen.
  3. Einfache Installation: Die Installation einer PV-Anlage auf einem Flachdach ist in der Regel einfacher als auf einem geneigten Dach, da keine spezielle Dachkonstruktion erforderlich ist.
  4. Geringe Verschattung: Flachdächer sind in der Regel frei von Bäumen oder anderen Gebäuden, die eine Verschattung der Solarmodule verursachen können.
  5. Erhöhte Rentabilität: Durch die effiziente Nutzung der Dachfläche und die hohe Stromausbeute können PV-Anlagen auf Flachdächern wirtschaftlicher sein als auf geneigten Dächern.
  6. Langlebigkeit: Moderne PV-Anlagen haben eine Lebensdauer von 20 bis 30 Jahren, was eine langfristige Investition in erneuerbare Energien ermöglicht.
  7. Erhöhter Wert des Gebäudes: Eine PV-Anlage auf dem Dach kann den Wert eines Gebäudes steigern, da sie als attraktives, umweltfreundliches Feature wahrgenommen wird.
  8. Unabhängigkeit von Strompreisen: Mit einer eigenen PV-Anlage können Sie einen Teil Ihres Strombedarfs selbst decken und sind weniger abhängig von steigenden Strompreisen.

Standort und Ausrichtung der PV-Anlage auf einem Flachdach

Die Wahl des richtigen Standorts und der optimalen Ausrichtung der PV-Anlage auf einem Flachdach ist entscheidend für eine hohe Stromausbeute. Hier sind einige wichtige Faktoren zu berücksichtigen:

Standort

  • Ausrichtung: Die Solarmodule sollten möglichst nach Süden ausgerichtet sein, um die maximale Sonneneinstrahlung zu nutzen.
  • Neigung: Die ideale Neigung der Solarmodule liegt in unseren Breitengraden bei 30-45 Grad. Auf Flachdächern kann die Neigung flexibel eingestellt werden.
  • Verschattung: Es ist wichtig, dass die Solarmodule frei von Verschattung durch Bäume, Gebäude oder andere Objekte sind, da dies die Stromausbeute erheblich beeinträchtigen kann.

Ausrichtung

  • Ost-West-Ausrichtung: Eine Ausrichtung der Solarmodule nach Osten und Westen kann sinnvoll sein, da so die Stromproduktion über den ganzen Tag verteilt wird.
  • Süd-Ausrichtung: Eine Ausrichtung nach Süden ist in den meisten Fällen die effizienteste Lösung, da so die höchste Stromausbeute erzielt wird.
  • Anpassung an Gebäudegegebenheiten: Manchmal muss die Ausrichtung an die Gegebenheiten des Gebäudes angepasst werden, um eine optimale Nutzung der Dachfläche zu erreichen.

Neigung

  • Optimale Neigung: Die ideale Neigung der Solarmodule liegt in unseren Breitengraden bei 30-45 Grad, um die maximale Sonneneinstrahlung zu nutzen.
  • Flexible Neigung: Auf Flachdächern können die Solarmodule in der Neigung flexibel angepasst werden, um die optimale Ausrichtung zu finden.
  • Berücksichtigung von Verschattung: Bei der Wahl der Neigung muss auch die mögliche Verschattung durch umliegende Objekte berücksichtigt werden.

Planung und Installation einer PV-Anlage auf einem Flachdach

Die Planung und Installation einer Photovoltaik-Anlage auf einem Flachdach erfordert einige Schritte, um ein optimal funktionierendes System zu gewährleisten:

Planung

  1. Analyse des Daches: Zunächst muss die Statik und Beschaffenheit des Flachdaches geprüft werden, um sicherzustellen, dass es die zusätzliche Belastung durch die PV-Anlage tragen kann.
  2. Berechnung des Energiebedarfs: Der zukünftige Strombedarf des Gebäudes muss ermittelt werden, um die richtige Größe der PV-Anlage zu planen.
  3. Auswahl der Komponenten: Je nach Energiebedarf und Dachgröße müssen die passenden Solarmodule, Wechselrichter und sonstigen Komponenten ausgewählt werden.
  4. Genehmigungen einholen: Für die Installation einer PV-Anlage sind in der Regel Genehmigungen der Baubehörde und des Netzbetreibers erforderlich.

Installation

  1. Montage der Unterkonstruktion: Auf dem Flachdach wird zunächst eine stabile Unterkonstruktion für die Solarmodule errichtet.
  2. Befestigung der Solarmodule: Die Solarmodule werden dann auf der Unterkonstruktion befestigt und in der optimalen Ausrichtung und Neigung positioniert.
  3. Verkabelung: Die einzelnen Solarmodule werden miteinander verdrahtet und an den Wechselrichter angeschlossen.
  4. Anbindung ans Stromnetz: Abschließend wird die PV-Anlage an das öffentliche Stromnetz angebunden, um den erzeugten Strom einspeisen zu können.

Inbetriebnahme und Wartung

  1. Inbetriebnahme: Nach Abschluss der Installation wird die PV-Anlage in Betrieb genommen und ihre Funktion überprüft.
  2. Regelmäßige Wartung: Um die Effizienz und Lebensdauer der Anlage zu erhalten, sind regelmäßige Wartungsarbeiten erforderlich, wie Reinigung der Solarmodule und Überprüfung der Komponenten.
  3. Monitoring: Die Leistung und Stromproduktion der PV-Anlage sollte kontinuierlich überwacht werden, um eventuelle Probleme frühzeitig zu erkennen.